Behandlungsablauf
Erste Schritte
Für eine individuelle, erfolgreiche Behandlung vereinbaren Sie am besten einen Termin zur Erstvorstellung mit uns.
Wir nehmen uns Zeit für Sie, führen eine erste Untersuchung durch und beraten Sie umfassend. Bei Bedarf fertigen wir noch eine Röntgenaufnahme der Zähne an.
Wenn eine kieferorthopädische Behandlung angezeigt ist, bieten wir Ihnen einen Termin zur Erstellung diagnostischer Unterlagen (z.B. Modelle, Röntgenbilder, Fotos) an. Nach Auswertung der Unterlagen wird ein individueller Behandlungsplan erarbeitet.
Ist es noch zu früh für einen Behandlungsbeginn, vereinbaren wir einen Termin zur Wiedervorstellung.
Auch werden wir Sie über Behandlungsrichtlinien, Kostenübernahmeregelungen der Krankenkassen und -versicherungen sowie über mögliche anfallende Kosten informieren.
Fortführung der Behandlung
Während einer kieferorthopädischen Behandlung finden regelmäßige Kontrollbehandlungen in ca. vier- bis sechswöchigen Abständen statt. Dies kann je nach Behandlungsfall und Stand der Behandlung variieren.
Bei den Kontrollbehandlungen werden Behandlungsfortschritt und Zahnspange überprüft, ggf. Änderungen an der Zahnspange vorgenommen und das weitere Vorgehen besprochen.
Nach einer gewissen Behandlungsdauer erstellen wir erneut diagnostische Unterlagen, um den Fortschritt zu bewerten und die noch anstehenden Behandlungsaufgaben festzulegen.
Behandlungsabschluss und Nachkontrollen
Sind die gewünschten Korrekturen an Zähnen und Kiefer durchgeführt, schließt sich der aktiven Behandlung eine Halte- und Stabilisierungsphase (Retentionsphase) an.
Das Behandlungsergebnis muss noch eine zeitlang stabilisiert werden, um den Erfolg der Behandlung langfristig sicher zu stellen. Je nach Behandlungsfall kann eine mehrjährige Retentionszeit (Langzeitstabilisation) empfohlen werden.
Auch in der Retentionsphase finden Kontrollbehandlungen statt, die jedoch im weiteren Verlauf in größeren Zeitabständen erfolgen können.
Hinweise
Durch kieferorthopädische Behandlungen werden Zahn- und Kieferfehlstellungen beseitigt oder zumindest abgemildert. Gerade Zähne in Verbindung mit einer guten Funktion sind die beste Voraussetzung für einen dauerhaften, lebenslangen Erhalt der Zahngesundheit.
Für eine erfolgreiche kieferorthopädische Behandlung ist die Mitwirkung des Patienten sehr wichtig. Dies betrifft die regelmäßige, tägliche Zahnpflege ebenso wie die Reinigung der Zahnspange, das regelmäßige Tragen herausnehmbarer Zahnspangen und ggf. die Anwendung zusätzlicher Hilfsmittel (z.B. das Einhängen von Gummizügen).
Gern unterstützen wir dabei, das gemeinsame Ziel zu erreichen: Ein schönes Lachen, ein Leben lang.